MelanieEngel.com
  • Readings für Privatpersonen
  • Talentmanagement in Unternehmen
  • Face Reading im Vertrieb
  • Ausbildungen
  • SuccessYou
  • Kontakt
  • Menü Menü

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an dem Gewinnspiel von Melanie Engel („Veranstalter“) und dem teilnehmenden Kunden („Teilnehmer“)

(Stand: 06.03.2024)

1.Gegenstand der Teilnahmebedingungen, Veranstalter

Diese Teilnahmebedingungen regeln die Bedingungen für eine Teilnahme an einem Gewinnspiel, das vom Veranstalter (s. Ziffer 1 b) durchgeführt wird ggf. erforderliche Rechteübertragungen.

b. Veranstalter des Gewinnspiels ist Melanie Engel (Am Spergenberg 21, 96269 Großheirath), nachfolgend Veranstalter genannt. Die weiteren Kontaktdaten lauten:

Telefon: 09565/610004
E-Mail-Adresse: info@melanieengel.com

c. Mit der Teilnahme an dem jeweiligen Gewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen vom Teilnehmer angenommen.

2. Teilnahme

Die Teilnahme an dem jeweiligen Gewinnspiel von Melanie Engel ist kostenlos und nicht vom Erwerb einer Ware oder einer Dienstleistung abhängig. Die jeweilige Teilnahme richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen.

b. Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, ist ein Ausfüllen und Absenden des jeweiligen Teilnahmeformulars/Postkarte oder die Teilnahme per Internet/über die Homepage des Veranstalters notwendig. Die Teilnahme wird für jedes Gewinnspiel unterschiedlich ausgeschrieben und den Teilnehmern bekannt gemacht.

c. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums, der sich aus dem Teilnahmeformular (s. oben, Ziffer 2 b) ergibt, möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen/Anmeldungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Innerhalb des Teilnahmezeitraums erhalten die Nutzer die Möglichkeit, am jeweiligen Gewinnspiel teilzunehmen.

3. Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte Ziff. 6 a (Datenschutz). Sollte ein Teilnehmer in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, so bedarf es der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters oder seines Betreuers.

b. Die Teilnahme am jeweiligen Gewinnspiel ist nicht auf Kunden des Veranstalters beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig.

c. Nicht teilnahmeberechtigt am jeweiligen Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligten Personen sowie verbundene Unternehmen sowie die Angehörigen solcher Mitarbeiter und deren Verwandte.

d. Die Teilnahme mit gefälschten Identitäten oder mit Identitäten von Dritten ist nicht erlaubt.

e. Zudem behält sich der Veranstalter vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen. Solche Gründe liegen insbesondere vor bei

– Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels,
– Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen,
– unlauterem Handeln oder
– falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.

Handelt es sich bei dem ausgeschlossenen Teilnehmer um einen bereits ausgelosten Gewinner, kann der Gewinn nachträglich aberkannt werden.

4. Gewinne, Gewinnbenachrichtigung, Übermittlung des Gewinns

Die Gewinne des jeweiligen Gewinnspiels sind dem jeweiligen Teilnahmeformular (s. oben Ziffer 2 b) zu entnehmen. Aus diesem ist auch ggf. der jeweilige Wert des Gewinns und die Anzahl der Gewinne zu entnehmen.

b. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt innerhalb von 2 Wochen nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmern. Sollte das jeweilige Gewinnspiel mit einer Aufgabe oder einem Rätsel verknüpft sein, kommen ausschließlich diejenigen Teilnehmer in die Verlosung, die die Aufgabe bzw. das Rätsel korrekt durchgeführt bzw. gelöst haben.

c. Die Teilnehmer, die Gewinner der Verlosung sind, werden zeitnah mit Hilfe einer gesonderten E-Mail, einem Anschreiben oder per Telefon über den Gewinn informiert. Die Kontaktaufnahme wird über das Teilnehmerformular des jeweiligen Gewinnspiels festgelegt. Ansonsten per E-Mail oder per Post.

d. Die Einlösung des Gewinns erfolgt ausschließlich durch den oder die Teilnehmer, der/die gewonnen hat/haben, oder durch den gesetzlichen Vertreter des geschäftsunfähigen bzw. betreuten Teilnehmers.

Ein Umtausch, eine Übertragung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.

Eventuell für die Einlösung der Gewinne anfallende Kosten (z. B. Telefonkosten) werden vom Veranstalter nicht übernommen. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten des Teilnehmers, der gewonnen hat. Auch ist der Teilnehmer, der gewonnen hat, für eine etwaige Versteuerung des Gewinns selbst verantwortlich.

e. Meldet sich der Teilnehmer, der gewonnen hat, nach 2-facher Aufforderung per E-Mail oder per Post innerhalb einer Frist von 4 Wochen nicht, erlischt der Gewinnanspruch. Der Veranstalter ist in diesem Fall berechtigt, eine Ersatzauslosung durchzuführen und den Gewinn dann auf einen anderen Teilnehmer zu übertragen.

f. Je Teilnehmer eines Gewinnspieles ist nur ein Gewinn möglich.

5. Beendigung des Gewinnspiels

Der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel jederzeit, auch ohne Einhaltung von Fristen und ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen, ganz oder teilweise vorzeitig zu beenden oder seinen Verlauf abzuändern, wenn es aus technischen Gründen (z.B. Landingpage, Manipulation von oder Fehler in Software/Hardware) oder aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist, eine ordnungsgemäße und planmäßige Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels zu garantieren.

6. Datenschutz


a. Persönliche Daten des Teilnehmers

Für eine Teilnahme am jeweiligen Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten, und zwar Vor- und Nachname, E-Mail- und Post-Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor- und Nachname, E-Mail- und Post-Adresse sowie Geburtsdatum wahrheitsgemäß und richtig sind.

b. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Teilnehmer

Der Veranstalter ist verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Teilnehmer.

aa. Die Erhebung der Daten erfolgt dadurch, dass der Teilnehmer diese mit Hilfe eines Kontaktformulars/Postkarte oder per Internet/über die Homepage (s. oben Ziff. 2 b) dem Veranstalter mitteilt.

bb. Der Veranstalter wird die Angaben zur Person des Teilnehmers sowie seiner sonstigen personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechtes (DSGVO und BDSG) verwenden.

cc. Sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers werden ohne dessen Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen.

c. Weitere Datenerfassung

Andere Daten werden automatisch oder nach Einwilligung des Teilnehmers (z.B. Cookies) beim Besuch dieser Website durch das IT-System des Veranstalters erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung der vorgenannten Daten erfolgt automatisch, sobald der Teilnehmer  diese Website mit Hilfe des QR-Codes oder direkt über die angegebene URL aufruft.

aa. Cookies

Die Internetseiten des Veranstalters verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf dem Endgerät des Teilnehmers keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf dem Endgerät des Teilnehmers gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis diese vom Teilnehmer gelöscht werden oder eine automatische Löschung durch den Webbrowser des Teilnehmers erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf dem Endgerät des Teilnehmers gespeichert werden, wenn dieser die Seite des Veranstalters betritt (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen dem Veranstalter oder dem Teilnehmer die Nutzung bestimmter Dienstleistungen eines Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, vom Teilnehmer erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung dieser Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber (Veranstalter) hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Der Teilnehmer kann seinen Browser so einstellen, dass er über das Setzen von Cookies informiert wird und Cookies nur im Einzelfall erlaubt, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktiviert. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, wird der Veranstalter den Teilnehmer hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

bb. reCAPTCHA (GOOGLE LLC)

Sollte der Veranstalter bei einem Gewinnspiel den Captcha-Dienst der GOOGLE LLC nutzen, gelten die nachfolgenden Ausführungen.

Der Veranstalter verwendet die reCAPTCHA-Funktion von Google Ireland Limited (Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland „Google2). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Google prüft an Hand folgender Daten, ob der Teilnehmer ein Mensch oder ein Computer ist:

  • IP-Adresse des verwendeten Endgeräts,
  • unsere Webseite, die der Teilnehmer besucht und auf der das CAPTCHA eingebunden ist,
  • das Datum und die Dauer des Besuchs des Teilnehmers,
  • die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs,
  • Google-Account, wenn der Teilnehmer bei Google eingeloggt ist,
  • Mausbewegungen auf den reCAPTCHA-Flächen sowie
  • Aufgaben, bei denen der Teilnehmer Bilder identifizieren muss.

Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses des Veranstalters an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten des Teilnehmers an die Server der Google LLC in den USA kommen.

Es besteht ein berechtigtes Interesse auf Seiten des Veranstalters an dieser Datenverarbeitung, um die Sicherheit seiner Webseite zu gewährleisten und ihn vor automatisierten Eingaben oder Angriffen zu schützen.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google kann der Teilnehmer unter

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

einsehen.

cc. Google Web Fonts

Die Website des Veranstalters nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt der Browser des Teilnehmers die benötigten Web Fonts in seinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der vom Teilnehmer verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse des Teilnehmers diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber bzw. der Veranstalter hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Teilnehmers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift vom Computer des Teilnehmers genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts sind zu finden Sie unter

https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: https://www.e-recht24.de

d. Erklärungen, Einwilligungen des Teilnehmers


aa. Die nachfolgenden Erklärungen bzw. Einwilligungen sind für eine Teilnahme am jeweiligen Gewinnspiel nicht erforderlich, zum Beispiel
  • für eine Informationsabfrage (z. B. zum Thema Face Reading),
  • für die Übermittlung eines Newsletters (s. unten Ziff. 6 d bb) oder
  • für die werbliche Nutzung durch den Veranstalter (s. unten Ziff. 6 d cc).Sollten die vorgenannten Einwilligungen für das jeweilige Gewinnspiel erteilt werden, bitte das jeweilige Zutreffende genau durchlesen, ankreuzen und unterschreiben, um die Einwilligung und/oder Kenntnisnahme zu erklären.
bb. Newsletter

Wenn der Teilnehmer den auf der Website oder bei einem Gewinnspiel angebotenen Newsletter beziehen möchte, benötigt der Veranstalter seine Einwilligung sowie seine E-Mail-Adresse und Informationen, welche ihm die Überprüfung gestatten, dass der Teilnehmer der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse ist und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwendet der Veranstalter ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und gibt diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung des Teilnehmers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung seiner Daten, seiner E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kann der Teilnehmer jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die vom Teilnehmer zum Zwecke des Newsletter-Bezugs beim Veranstalter hinterlegten Daten werden von diesem bis zu Austragung aus dem Newsletter durch den des Teilnehmer beim Veranstalter bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Der Veranstalter behält sich vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen seines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken beim Veranstalter gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Austragung des Teilnehmers aus der Newsletterverteilerliste wird seine E-Mail-Adresse beim Veranstalter bzw. beim Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl dem Interesse des Teilnehmers als auch dem Interesse des Veranstalters an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.

Der Teilnehmer kann der Speicherung widersprechen, sofern seine Interessen das berechtigte Interesse des Veranstalters überwiegen.

cc. Werbeeinwilligung des Teilnehmers

Der Teilnehmer willigt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO freiwillig ein, dass der Veranstalter seine personenbezogenen Daten (s. oben Ziffer 6 a) zu Werbezwecken (Zusendung von Werbebroschüren/E-Mails etc.) per E-Mail/Telefon/Briefpost/SMS verwenden darf.

Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.  

dd. Gewinnermittlung, Veröffentlichung des Namens des/der Gewinner/s

 Im Falle eines Gewinns, erklärt sich der Teilnehmer, der gewonnen hat, mit der Veröffentlichung seines Namens und seines Wohnortes in dem vom Veranstalter genutzten Werbemedium freiwillig einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf der Website des Veranstalters und seinen Social-Media-Plattformen mit ein.

e. Speicherdauer der personenbezogenen Daten des Teilnehmers

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben die personenbezogenen Daten beim Veranstalter, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn der Teilnehmer ein berechtigtes Löschersuchen geltend macht oder seine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerruft, werden seine Daten gelöscht, sofern der Veranstalter keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung der personenbezogenen Daten des Teilnehmers hat (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

f. Rechtsgrundlagen


aa. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

(1) Sofern der Teilnehmer in die Datenverarbeitung eingewilligt hat (s.o.), verarbeitet der Veranstalter seine personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.

(2) Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

(3) Sofern der Teilnehmer in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in sein Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt hat, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG.

Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

(4) Sind die Daten des Teilnehmers zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeitet der Veranstalter dessen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

(5) Des Weiteren verarbeitet der Veranstalter die Daten des Teilnehmers, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

(6) Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage des berechtigten Interesses des Veranstalters nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

bb. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Der Veranstalter verwendet unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können die personenbezogene Daten des Teilnehmers in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Der Veranstalter weist darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass der Teilnehmer als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen kann. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) die auf US-Servern befindlichen Daten des Teilnehmers zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Der Veranstalter hat auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

g. Rechte des Teilnehmers


aa. Auskunftsrecht

Der Teilnehmer hat jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck seiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Datenschutzauskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO).

Der Veranstalter stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die der Teilnehmer beantragt, kann der Veranstalter ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt der Teilnehmer den Antrag elektronisch, so sind die Informationen vom Veranstalter in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern der Teilnehmer nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

bb. Berichtigung, Löschung

Der Teilnehmer hat außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung seiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern dies nicht anderen gesetzlichen Vorschriften (z.B. Aufbewahrungspflichten nach § 257 HGB) widerspricht.

cc. Widerruf

Wenn der Teilnehmer eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hat, kann er diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

dd. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HAT DER TEILNEHMER DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS SEINER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG SEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, IST DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG ZU ENTNEHMEN. WENN DER TEILNEHMER WIDERSPRUCH EINLEGT, WIRD DER VERANSTALTER DESSEN BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN. ES SEI DENN, DER VERANSTALTER KANN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE DIE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN DES TEILNEHMERS ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN DES TEILNEHMERS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HAT DIESER DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SEINER BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN DER TEILNEHME WIDERSPRICHT, WERDEN SEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

ee. Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht dem betroffenen Teilnehmer ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerden sind zu richten an:

Bayer. Landesbeauftragte für den Datenschutz
Pf. 22 12 19
80502 München
Tel.-Nr.: 089/212672-0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

ff. Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Der Teilnehmer hat das Recht, Daten, die der Veranstalter auf Grundlage seiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern der Teilnehmer die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

gg. Übermittlung der personenbezogenen Daten des Teilnehmers in ein Drittland

Werden personenbezogene Daten des Teilnehmers an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

hh. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Der Teilnehmer hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kann er sich jederzeit an den Veranstalter wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn der Teilnehmer die Richtigkeit seiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitet, benötigt der Veranstalter in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hat der Teilnehmer das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Teilnehmers unrechtmäßig geschah/geschieht, kann er statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn der Veranstalter die personenbezogenen Daten des Teilnehmers nicht mehr benötigt, er sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt, hat der Teilnehmer das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn der Teilnehmer einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, muss eine Abwägung zwischen seinen und den Interessen des Veranstalters vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hat der Teilnehmer das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn der Teilnehmer die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hat, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung des Teilnehmers oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

7. Rechtsgrundlagen im Übrigen, Gerichtsstand

(1) Fragen und Beanstandungen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Gewinnspiel sind an den Veranstalter zu richten.

(2) Das Gewinnspiel des Veranstalters unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

(3) Gerichtsstand ist der Wohnort des Veranstalters.

8. Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzliche zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmungen zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am Nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.

Logo Melanie Engel Consulting

Kontakt

Am Spergenberg 21
96269 Großheirath
0171 8512132
info@melanieengel.com

Impressum | Datenschutz

AGB & Widerruf

Mail Me

Schreib mir oder ruf mich an – lass uns darüber reden, ob und wie ich dich oder dein Unternehmen unterstützen kann, erfolgreicher zu werden.

Nach oben scrollen